- Intrade
- ◆ In|tra|de 〈f. 19; in der Barockmusik〉 Eröffnungsstück, Einleitungsstück, Aufzugsmusik; oV Entrada, Intrada [<ital. intrada; → Intrada]◆ Die Buchstabenfolge in|tr... kann in Fremdwörtern auch int|r... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z.B -transigent, -transitiv.
* * *
In|t|ra|da, die; -, …den, In|t|ra|de, die; -, -n [span. entrada, eigtl. = das Eintreten, zu lat. intrare = hineingehen, eintreten] (Musik):festliches, feierliches Eröffnungs- od. Einleitungsstück.* * *
Intrade[zu lateinisch intrare »eintreten«] die, -/-n, Intrada, italienisch Entrata, spanisch Entrạda, Einleitung, Vorspiel; im 16./17. Jahrhundert ein glanzvolles Musikstück zur Eröffnung eines Festspiels oder anlässlich des Erscheinens hoch gestellter Personen sowie zur Begleitung des Einzugs der Darsteller von Theater- und Tanzvorführungen. Die Intrade wurde auch im Gottesdienst (z. B. die »Kirchen-Intraden« von Michael Altenburg, 1620) und in der Orchestersuite als Binnensatz verwendet. Eine Intrade als Einleitung komponierte u. a. noch W. A. Mozart zu seinem Singspiel »Bastien und Bastienne«. In neuerer Zeit schufen Intraden z. B. C. Orff und E. Pepping.* * *
Universal-Lexikon. 2012.